
Holzhandwerk
Details
Holzandwerk bedeutet für uns die traditionelle Bearbeitung des Werkstoffes Holz in seiner möglichst natürlichen Form. Auch in der Planung versuchen wir wenn möglich, mit regionalem Holz in erhältlichen Schnittlängen und Dimensionen auszukommen und nur in Spezialfällen auf industriell konfektionierten Holzwerkstoff zurück zu greifen. Der Werkstoff Holz ist, wenn er richtig eingesetzt wird, von Natur und ohne Zusatzstoffe aus widerstandsfähige und Jahrhunderte haltbar.
Nachhaltige Oberflächenbehandlung "ab Klinge" ohne Schleifen und Aufbringen zusätzlicher Mittel
Durch einem Hinweis eines Schreinermeisters im Werkraum Bregenzerwald, wurden wir auf eine japanische Hobelmaschine (Marunaka) mit feststehendem Messer aufmerksam. Bei dem Schneiden des Holzes durch linearer Schnittbewegung (Finieren) entsteht ohne nachträglichen Schleifen eine Oberfläche, die den höchsten Ansprüchen gerecht wird. Die Zellstruktur bleibt im Gegensatz zu jeder anderen maschinellen Behandlung der Holzoberfläche intakt und ist somit von Natur aus auf nachhaltigste Art und Weise widerstandsfähig. Bei der Spanabnahme von ca. 0.1 mm entstehet weder Lärm noch Staub in grossem Umfang.
Nach dieser Erkenntnis haben wir uns beim Umbau eines Bauernhauses in Elfingen für entschieden, alle Holzoberflächen ausschliesslich zu finieren. Angefangen über die Pfosten-Riegel-Fassade, die Fenster und Türen bis hin zu allen Holtäfer, wurden alle Bauteile selbst in unsere Holzwerkstatt erzeugt und montiert.
Diesem höchsten Anspruch an die handwerkliche Qualität folgen wir in allen Details mit weitestgehend roh belassenen Materialien, wie Stahl, Lehm oder Kalk.